
Bachelor ist beliebt

Oft wird der Bachelor mit Skepsis betrachtet: Er gilt als „Studienabschluss light“. Doch die Angst, vielleicht schwerer in den Beruf zu finden, schlechtere Karrierechancen zu haben oder weniger zu verdienen, ist laut einer Studie des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) unbegründet.
Laut Stifterverband und IW haben Bachelor- und Masterabsolventen nahezu gleiche Karriereperspektiven in der Wirtschaft. Befragt wurden 1.497 Unternehmen zu Faktoren wie Gehalt, Einstiegspositionen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei der großen Mehrheit der Unternehmen gibt es keine Positionen, für die ein Masterabschluss zwingend erforderlich wäre. In über 80 Prozent der Unternehmen werden Bachelorabsolventen bereits als Projektleiter eingesetzt, in knapp 60 Prozent sogar als Bereichs- oder Abteilungsleiter. Damit verliert gerade auch der klassische Doktortitel immer mehr an Bedeutung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.